image
Figure 1.1  

Modelle und Axiome der klassischen Physik.


image
Figure 1.2  

Wissenschaftler, die zum Punktmassenkonzept der Körper in der Physik maßgebend beigetragen haben. (Quelle: Die Bilder sind aus der gemeinfreien Bildsammlung von http://de.wikipedia.org genommen.)


image
Figure 1.3  

Anwendungen der Mechanik und Thermodynamik im 19. Jahrhundert. (Quellen: Mit herzlichem Dank für das Kraftwerkbild von Daniel Hinze, www.dubtown.de, und für das Bild der alten Lokomotive von Herbert Schambach http://www.bundesbahnzeit.de. Das Bild des Flugzeugs ist aus der gemeinfreien Bildsammlung von http://de.wikipedia.org genommen. Das Bild des Eiffelturms ist eigene Aufnahme.)


image
Figure 1.4  

Wissenschaftler, die zum Konzept der elektromagnetischen Welle maßgebend beigetragen haben. (Quelle: Die Bilder sind aus der gemeinfreien Bildsammlung von http://de.wikipedia.org genommen.)


image
Figure 1.5  

Anwendungen der Elektrodynamik und Optik im 19. Jahrhundert. (Quellen: Das Bild der Glühlampe ist von H. Ellgard, https://americanhistory.si.edu und das des Telefons von E. Etzold, http://de.wikipedia.org. Das Bild der Röntgenaufnahme und des Radios ist aus der gemeinfreien Bildsammlung von http://de.wikipedia.org genommen.)


image
Figure 1.6  

Hardware-Elemente der Inforationstechnologie. Farbbild online. (Quellen: Solaranlage: Petr Kratochvil, http://www.publicdomainpictures.net/view-image.php?image=3061&picture=solar-power-plant, IC: Magnus Manske, http://de.wikipedia.org/wiki/Integrierter_Schaltkreis#mediaviewer/Datei:Chips_3_bg_102602.jpg, Blaue Laserdiode (LD): mit freundlicher Genehmigung von Visible Diode Lasers LLC, A Florida Corporation, http://www.visiblediodelasers.com/product/445nm-blue-laser-diodes/#, Glasfaser: http://de.wikipedia.org/wiki/Glasfaserkabel#mediaviewer/Datei:Fibreoptic.jpg, LED-Lampen: Geoffrey Landis, http://en.wikipedia.org/wiki/LED_lamp#mediaviewer/File:LED_bulbs.jpg, Smartphone und LED-Display: eigene Aufnahmen, SD-Speicher: Icons-land, http://individual.icons-land.com/icon/2089-usb-flash-card-card-reader-card-icon.)


image
Figure 1.7  

Entwicklungsstufen der Beleuchtungstechnik von der Glühlampe durch die Entladungslampen bis zu den LED-Lampen. Farbbild online.


image
Figure 1.8  

Spektrale Energieverteilung der Strahlung eines erwärmten Körpers. Die schwarzen Kurven stellen (etwas idealisierte) Messwerte bei verschiedenen Temperaturen dar, und die rote gestrichelte Linie entspricht der Vorhersage der klassischen Physik bei einer Temperatur von 2000 K. Farbbild online.


image
Figure 1.9  

Schematische Darstellung einer Leuchtstofflampe.


image
Figure 1.10  

Leucht- und Laserdioden und schematischer (nicht maßgerechter) Aufbau einer weißen LED. Farbbild online. (Quellen: Das LED-Bild mit freundlicher Genehmigung von Fraunhofer IAF. Die Laserdioden sind von Bành Gia Kiệt, http://en.wikipedia.org/wiki/File:Lasers.jpeg.)