image
Figure 4.1  

Aufbau der Leuchtstofflampe.


image
Figure 4.2  

Das Frank-Hertz-Experiment. Farbbild online. (Quelle: Mit Schnappschuss vom Applet http://phys.educ.ksu.edu/vqm/free/FranckHertz.html, mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dean Zollman.)


image
Figure 4.3  

Messung der Emission von Wasserstoffatomen in einem Wasserstoffplasma. Das Spektrum ist unten dargestellt. Farbbild online. (Quelle: Bild aus der Vorlesungssammlung Physik der Universität Ulm. Mit freundlicher Genehmigung von G. Brackenhofer.)


image
Figure 4.4  

Das Bohr'sche Atommodell.


image
Figure 4.5  

Niederdruck- (a) und Hochdruck- (b) Natriumlampen. Farbbild online. (Quelle: Bilder aus der gemeinnützigen Sammlung von http://de.wikipedia.org bzw. http://en.wikiedia.org.)


image
Figure 4.6  

Hochdruck-Metallhalogenidenlampe und ihr Spektrum. Farbbild online. (Quellen: Bilder aus der gemeinfreien Sammlung von http://en.wikipedia.org. Das Spektrum ist von L. Michael Roberts.)


image
Figure 4.7  

Schematische Darstellung der Leuchtstoffemission. Farbbild online.


image
Figure 4.8  

Vergleich von Lampenspektren mit dem Sonnenspektrum auf Meeresebene. Farbbild online. (Quelle: Mit freundlicher Genehmigung von Mitch Sayers, Cree Inc.)


image
Figure 4.9  

Stehende Welle entlang eines Kreises.


image
Figure 4.10  

(a) Schematische Darstellung des Davisson-Germer-Diffraktionsexperiments mit Elektronen. (b) Das Diffraktionsbild von polykristallinem Nickel, erhalten durch Elektronen (rechts) und Röntgenstrahlen (links).