image
Figure 5.1  

Aufteilung der klassischen Physik.


image
Figure 5.2  

Konzepte der klassischen Physik.


image
Figure 5.3  

Dualitätsproblem von Licht und Körper.


image
Figure 5.4  

Erwartete Ergebnisse des Doppelspaltexperiments mit einzelnen Elektronen aufgrund der klassischen Physik: klassische Punktmassen (a) und klassische Welle (b). Farbbild online.


image
Figure 5.5  

Tatsächliche Ergebnisse des Doppelspaltexperiments von Tonomura und Kollegen mit einzelnen Elektronen auf dem CCD-Schirm mit wachsender Zeit von links nach rechts (Tonomura, A. Endo, J., Matsuda, T., Kawasaki, T. und Ezawa, H. (1989) Am. J. Phys., 57 (2), 117–220). (Quelle: Reproduziert mit freundlicher Genehmigung des Central Research Laboratory, Hitachi Ltd, Japan.)


image
Figure 5.6  

Punktmassenkonzept der klassischen Teilchen, ausgedrückt durch Wahrscheinlichkeiten, um einen gewissen Ort und Impuls zu messen. Nach Gl. (5.3) kann dieses Konzept nicht auf das Elektron angewandt werden.


image
Figure 5.7  

Zustandsmöglichkeiten der Mikroteilchen, ausgedrückt mit Wahrscheinlichkeiten, um einen gewissen Ort und Impuls zu messen.


image
Figure 5.8  

Die „Parabel der Parabelmenschen“.


image
Figure 5.9  

Strom-Spannung-Verhältnis in dem Halbleiter GaAs, das z. B. in Gunn-Dioden benutzt wird.


image
Figure 5.10  

Schema eines Rastertunnelmikroskops und die Abbildung eines Elektrons, das innerhalb eines „Zauns“ von Eisenatomen an einer Kupferoberfläche als stehende Welle gefangen ist. Farbbild online. (Quelle: Mit freundlicher Genehmigung von M. Crommie, IBM Divison of Research.)