image
Figure 9.1  

Schematische Darstellung einer einfachen Leuchtdiode. Die Elektronen im Leitungsband (blau) sind negative, die Löcher (fehlende Elektronen) im Valenzband (rot) sind positive Ladungsträger. Farbbild online.


image
Figure 9.2  

TEM- (a) und AFM-Bild (b) bzw. Energiediagramm eines Quantentopfes (c). Farbbild online. (Quelle: Mikroskopbild wurde freundlicherweise von Dr. Esperanza Luna, Paul-Drude-Institut, Berlin zur Verfügung gestellt.)


image
Figure 9.3  

Potenzialtopf.


image
Figure 9.4  

Numerische Lösung für die Schrödinger-Gleichung des Quantentopfes. Farbbild online. Die gestrichelten Linien entsprechen der math, die gepunkteten der math Funktion.


image
Figure 9.5  

Änderung der erlaubten Energieniveaus in Abhängigkeit der Höhe und Breite des Topfes. Farbbild online.


image
Figure 9.6  

Elektron- und Lochzustände im Quantentopf.


image
Figure 9.7  

Energieeigenzustände im Quantentopf, mit den entsprechenden Energieniveaus als math-Achse: endlich tiefer (a), unendlich tiefer Topf (b). Farbbild online.