Schematische Darstellung des Rastertunnelmikroskops. Farbbild online. (Quelle: Reproduziert mit freundlicher Genehmigung von René Pascal, www.beugungsbild.de (Zeichnungen) und Matthias Bode, www.physik.uni-wuerzburg.de (RTM-Aufnahme).)
Figure 10.2
Eindimensionale Potenzialwand.
Figure 10.3
Elektronentransmission an der Potenzialschwelle (vgl. Gl. (10.6)).
Figure 10.4
Abhängigkeit der Elektronentransmission von der Wandbreite (in Einheiten) bei verschiedenen Verhältnissen. Farbbild online.
Potenzialablauf nahe der Kathode bei Feldemission. Farbbild online.
Figure 10.7
Schematische Darstellung eines MOS-FETs. Farbbild online.
Figure 10.8
Durchschlag eines Isolators durch den Tunneleffekt. Das Dreieckspotenzial ist ähnlich zur Abb. 10.6 eingezeichnet. Farbbild online.
Figure 10.9
Eindringen harmonischer Wellen mit jeweils 0,05 eV wachsender Energie in einen Potenzialtopf (Breite 2 nm, Höhe 1,5 eV) mit dünnen Wänden (0,2 nm). Gestrichelte Linien zeigen die Positionen der Potenzialwände. (Quelle: Schnappschüsse aus dem Applet http://phet.colorado.edu/en/simulation/quantum-tunneling.)
Figure 10.10
Schematische Darstellung eines Quanten-Feldeffekttransistors. Farbbild online.
Figure 10.11
Funktionsprinzip und Aufbau des Kaskadenlasers, reproduziert mit der freundlichen Genehmigung von Conard Holton, und ein kommerzieller abstimmbarer Kaskadenlaser: Block Engineering's Mini-QCL®. (Quellen: Aus Laser Focus World 01/2013, p. 97; www.laserfocusworld.com, Miniaturized Quantum Cascade Laser OEM Module, http://blockeng.com/images/miniqcl.jpg.) Farbbild online.
Figure 10.12
Eindimensionale Potenzialfalle.
Figure 10.13
Resonant Tunneling.
Figure 10.14
Schematischer Aufbau eines im Flashspeicher benutzten FG-MOS-Bauelements. Farbbild online.