image
Figure 11.1  

Isoflächendarstellung der Kugelfunktionen, von oben: die s-, die drei p-, die fünf d- und die sieben f-Orbitale. Positive Werte sind blau, negative gelb dargestellt. Farbbild online. (Quelle: Inigo Quilez, http://en.wikipedia.org/wiki/Spherical_harmonics#mediaviewer/File:Spherical_Harmonics.png.)


image
Figure 11.2  

Die 1s-, 2s- und 3s-Elektronenorbitale math im Wasserstoffatom. Positive Werte sind gelb und negative blau dargestellt, und die Farbintensität signalisiert die Änderung des Betrages, wie es durch die radialem Funktionen math über den Bildern gezeigt ist. Farbbild online. (Quelle: Die Bilder sind Schnappschüsse aus dem Applet http://homepages.ius.edu/kforinas/physlets/quantum/hydrogen.html. (Mit freundlicher Genehmigung von Wolfgang Christian, http://www.compadre.org.))


image
Figure 11.3  

Die math- und math-Elektronenorbitale math im Wasserstoffatom. Positive Werte sind gelb und negative blau dargestellt, und die Farbintensität signalisiert die Änderung des Betrages, wie es durch die radialen Funktionen math über den Bildern gezeigt ist. Farbbild online. (Quelle: Die Bilder sind Schnappschüsse aus dem Applet http://homepages.ius.edu/kforinas/physlets/quantum/hydrogen.html. (Mit freundlicher Genehmigung von Wolfgang Christian, http://www.compadre.org.).)


image
Figure 11.4  

Überblick der Elektronenorbitale für math im Wasserstoffatom. Hier ist die Änderung des Betragsquadrates, also die Aufenthaltswahrscheinlichkeit, von blau (klein) bis gelb (groß) dargestellt. Farbbild online. (Quelle: Von http://en.wikipedia.org/wiki/User:PoorLeno.)


image
Figure 11.5  

Die radiale Wahrscheinlichkeitsverteilung des Elektrons in den verschiedenen Orbitalen im Wasserstoffatom.


image
Figure 11.6  

Die Einstellungsmöglichketen des Elektronenspins.


image
Figure 11.7  

(a) Die diskreten Energieniveaus eines Elektrons im Feld von math Protonen. Der Radialteil der Orbitale ist auf die entsprechenden Niveaus als math-Achse aufgezeichnet. Die Isoflächendarstellung ist in (b) angegeben. Farbbild online.


image
Figure 11.8  

Zwei Zustände des Elektrons im Wasserstoffatom, dargestellt mit Energieniveaus im Coulomb-Potenzial des Kern, als Abszisse für den Radialteil der Zustandsfunktion.