next up previous contents
Nächste Seite: Kirchhoff'sche Netze mit stationären Aufwärts: Übungen zum Kapitel 3 Vorherige Seite: Lösung von angewandten Textaufgaben   Inhalt

Unterabschnitte

Kirchhoff'sche Netze

30-15   Netzwerk mit 3 quadratischen Maschen

 
Berechnen Sie die Ströme im untenstehenden Netzwerk (alle R in Ohm):
   *---------------*----100----*----250----*
   |               |           |           |
   |              200         100         100
   |               |           |           |
   = 10 V          *----200----*---100-----*
   |               |           |   
   |              100         50
   |               |           |
   *---------------*----250----*

30-16   Einfaches Netzwerk

 
Ein elektrisches Netzwerk hat 6 Knoten. Die Einspeisung erfolgt zwischen Knoten 1 (+10 V) und Knoten 6 (0 V). Die Verbindung und ihre Widerstände sind: 1-2, 2-3 100 $ \Omega$; 1-4 200 $ \Omega$; 2-5 400 $ \Omega$; 3-6 1 k$ \Omega$; 4-5 100 $ \Omega$; 5-6 500 $ \Omega$. Berechnen Sie den Ersatzwiderstand und die einzelnen Ströme!

30-17   Kirchhoff-Lösung für Dreiecksnetze

 
Berechnen Sie mit den Kirchhoff'schen Regeln und der Hilfe von MATLAB die Ersatzwiderstände der Dreieckstrukturen mit je 100 $ \Omega$ in den einzelnen Zweigen:

\includegraphics[width=7.5cm, clip]{img/kirchtriang}

30-18   Skript-M-File für die Wheatstone'sche Messbrücke

 
Erstellen Sie ein M-File für die Berechnung des Stromes im Messzweig einer Wheatstone'schen Brücke mit 0.01 $ \Omega$ im Galvanometerzweig (= Messzweig) und den allgemein vor der Abarbeitung des M-Files definierten Widerständen R1, R2 (oberer Zweig) und R3, R4 (unterer Zweig). Experimentieren Sie mit verschiedenen Werten von R1 bis R4, um sich von der Abgleicheigenschaft zu überzeugen: I5=0, falls R1:R2 = R3:R4.

30-19   Quadratische Kirchhoff-Netze

 
Berechnen Sie den Ersatzwiderstand entlang der Diagonalen für ein Widerstandsnetz, das an allen Kanten und Unterteilungslinien eines in 4 (bzw. 9 , 16) Teilquadrate unterteilten Quadrates je einen Widerstand von 1 k$ \Omega$ aufweist.


next up previous contents
Nächste Seite: Kirchhoff'sche Netze mit stationären Aufwärts: Übungen zum Kapitel 3 Vorherige Seite: Lösung von angewandten Textaufgaben   Inhalt
Stefan Adam 2006-03-07